Lokaler Aktionsplan Altenburger Land

Das Altenburger Land setzt einen Lokalen Aktionsplan (LAP) um.

 Der Landkreis möchte für alle Bewohner/innen ein weltoffenes, tolerantes, demokratisches und solidarisches Miteinander unterstützen.

Wir wollen:

  • den Gemeinsinn in den Dörfern und Städten fördern
  • dafür sorgen, dass sich Menschen aus anderen Ländern willkommen fühlen
  • den antidemokratischen Parteien und Gruppen keinen Raum im Landkreis lassen
  • dass alle Bürger/innen über die Ursachen und Gefahren des Rechtsextremismus informiert sind
  • dass in allen Bereichen der Gesellschaft weniger Ausgrenzung und mehr Teilhabe möglich ist.

Was ist ein Lokaler Aktionsplan?

Der Lokale Aktionsplan ist ein Programm des Landkreises, das Projekte und Initiativen fördert, die dazu beitragen, dass es ein Mehr an Solidarität, Demokratiezustimmung, an Zivilcourage, an Geschichtsbewusstsein, an Mitbestimmung und Mitverantwortung im Landkreis gibt.

Wer kann mitmachen?

Angesprochen sind Kinder, Jugendliche sowie Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Migrantinnen und Migranten, Mitglieder/innen in Vereinen und Verbänden, Senior/innen, kommunale Einrichtungen und natürlich Sie als Bürger.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Maßnahmen und Projekte die sich folgenden Themenschwerpunkten widmen.
Wenn Sie,

  • sich mit der historischen und politischen Bildung im Umgang mit der lokalen Geschichte des Altenburger Landes auseinandersetzen,
  • ein demokratisches Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft unterstützen, die Entwicklung zu einer inklusiven Gesellschaft befördern und alle benachteiligten Menschen einbinden (Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit),
  • andere Bürgerinnen und Bürger über Gewalt und Extremismus informieren und aufklären möchten.

wenn Ihnen,

  • die soziale Integration durch besondere Wertschätzung und Stärkung der Jugend wichtig sind, dass weniger Ausgrenzung und mehr Teilhabe möglich ist, dann ist eine Förderung im Rahmen des Lokalen Aktionsplanes möglich.

Aufruf zum Einreichen von Projektanträgen für 2022

Der Landkreis Altenburger Land ruft interessierte Vereine, Verbände und Institutionen auf, Projektanträge für den Lokalen Aktionsplan einzureichen. Anträge für Kleinprojekte können bis zu einer Summe von 2.500,00 Euro für Honorar- und Sachausgaben gestellt werden.

Der Begleitausschuss des Lokalen Aktionsplanes wird über vorliegende Projektanträge zur Demokratieförderung und Toleranzentwicklung entscheiden. 

Die Formulare für das Antragsverfahren und ausführliche Informationen finden Sie auf der Homepage des LAP: www.lap-altenburgerland.de

Wer kann einen Projektantrag einreichen?

Gemäß der Richtlinie des Landes Thüringen sind eingetragene Vereine und Verbände, staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften und kommunale Gebietskörperschaften einschließlich ihrer Eigenbetriebe antragsberechtigt.

Wie hoch ist die Förderung?

Kleinprojekte können bis zu 2.500,00 € unterstützt werden. Die Entscheidung über die Förderung von Kleinprojekten trifft der lokale Begleitausschuss, nach erfolgter Prüfung durch die Koordinierungsstellen und nach Freigabe der finanziellen Mittel durch das Land.

Für Fragen rund um den Antrag oder für eine Projektberatung  können Sie sich jederzeit an Frau Heistermann unter Tel. 03447 / 586 523 (lokale Koordinierungsstelle beim Landratsamt) oder Frau Tomat unter: Tel. 03447 / 55 10 96 (externe Koordinierungsstelle beim Kreisjugendring Altenburger Land e.V.) wenden.

Um was geht es?

Mit dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" wirken wir im Rahmen der lokalen Partnerschaften für Demokratie  präventiv gegen Extremismus, Rassismus und Gewalt. Ziel ist es, im Rahmen eines Lokalen Aktionsplanes (LAP) Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit als zentrale Werte der Gesellschaft zu festigen, für ein friedliches und demokratisches Zusammenleben vor Ort.

Information und Beratung

Sie möchten mitgestalten und mitentscheiden?

Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

Celine Heistermann                                         Edda Tomat

Interne Koordinierungsstelle                            Externe Koordinierungs- und Fachstelle

Celine.Heistermann@altenburgerland.de          kontakt@lap-altenburgerland.de

03447 58 65 23                                              03447 55 10 96